Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
BITkurier GmbH Akazienweg 33 51147 Köln, Deutschland Geschäftsführer: Klaus-Peter Raschke
Telefon: 02203 6054154 E-Mail: info@bitkurier.de Web: www.bitkurier.de
Stand: September 2025
§ 1 Geltungsbereich, Plattformdienste
(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln sämtliche Rechtsbeziehungen zwischen der
BITkurier GmbH („Plattformbetreiber“) und den Nutzern der vom Plattformbetreiber betriebenen
deutschsprachigen Online-Plattform sowie der gegebenenfalls bereitgestellten mobilen Anwendungen
(„Plattformdienste“). Über die Plattformdienste können registrierte und nicht registrierte Nutzer
(„Kunden“) Beratungsleistungen selbstständiger, externer Berater („Berater“) über verschiedene
Kommunikationswege (insbesondere Internet und Telefonie; ggf. App für iOS/Android in
eingeschränktem Umfang) in Anspruch nehmen.
(2) Abweichende Geschäftsbedingungen von Nutzern oder Beratern gelten nicht, es sei denn, der
Plattformbetreiber stimmt ihrer Geltung ausdrücklich in Textform zu.
(3) Vertragssprache ist Deutsch. Die jeweils aktuelle Fassung dieser AGB ist auf der Website des
Plattformbetreibers abrufbar.
§ 2 Vertragsgegenstand und Rollenverteilung
(1) Plattformnutzung: Mit Registrierung kommt zwischen dem Kunden und dem Plattformbetreiber ein
unentgeltlicher Nutzungsvertrag zustande.
(2) Beratungsvertrag: Kostenpflichtige Beratungen per Telefon, Chat oder E-Mail kommen
ausschließlich zwischen Kunde und Berater zustande. Der Plattformbetreiber stellt die technische
Infrastruktur bereit und übernimmt die Abrechnung im Namen und für Rechnung des jeweiligen
Beraters.
(3) Charakter der Leistungen: Die Beratungen beruhen auf persönlichen, spirituellen oder esoterischen
Ansätzen und sind nicht wissenschaftlich gesichert. Ein bestimmter Erfolg wird nicht geschuldet; die
Inanspruchnahme erfolgt in eigener Verantwortung des Kunden.
(4) Kein Ersatz für Fachberatung: Beratungen ersetzen keine professionelle medizinische,
psychologische, rechtliche, steuerliche oder sonstige fachliche Beratung. Beratern ist es untersagt,
Diagnosen zu stellen, rechtliche/steuerliche Auskünfte zu erteilen oder therapeutische Behandlungen
vorzunehmen.
§ 3 Vertragsschluss, -sprache, Kundenkonto
(1) Plattformnutzung: Der Vertrag über die kostenfreie Plattformnutzung kommt im Regelfall mit
Bestätigung der Registrierung zustande (z. B. durch Klick auf einen Bestätigungslink – Double-Opt-In).
(2) Beratung: Der Beratungsvertrag kommt jeweils mit Inanspruchnahme der Beratung zustande,
insbesondere mit Herstellung einer direkten Telefon-/Verbindungsaufnahme zum Berater, Beginn eines
Chats oder Öffnen einer kostenpflichtigen E-Mail-Antwort.
(3) Mitgliederbereich: Kunden können in ihrem Konto Stammdaten verwalten und einen Überblick über
Beratungen und Entgelte abrufen.
(4) Der Plattformbetreiber speichert den Vertragstext und stellt die AGB in Textform zur Verfügung.
§ 4 Widerrufsrecht für Verbraucher
(1) Verbrauchern steht das gesetzliche Widerrufsrecht zu. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab
Vertragsschluss.
(2) Zur Ausübung genügt eine eindeutige Erklärung an: BITkurier GmbH, Akazienweg 33, 51147 Köln;
E-Mail: info@bitkurier.de; Tel.: 02203 6054154.
(3) Im Widerrufsfall erstattet der Plattformbetreiber alle Zahlungen unverzüglich, spätestens binnen 14
Tagen ab Eingang der Widerrufserklärung, über dasselbe Zahlungsmittel, sofern nicht ausdrücklich
Abweichendes vereinbart wurde.
(4) Erlöschen: Das Widerrufsrecht erlischt, wenn der Unternehmer die Dienstleistung vollständig
erbracht hat und mit der Ausführung erst begonnen hat, nachdem der Verbraucher ausdrücklich
zugestimmt und seine Kenntnis vom Erlöschen des Widerrufsrechts bestätigt hat (§ 356 Abs. 4 BGB).
(5) Hinweis zu § 312 Abs. 2 Nr. 11 BGB: Soweit Beratungen über eine einzelne vom Kunden hergestellte
Telefon- oder Internetverbindung erfolgen, besteht hierfür kein Widerrufsrecht.
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es
zurück.)
An:
BITkurier GmbH
Akazienweg 33
51147 Köln, Deutschland
E-Mail: info@bitkurier.de
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung
folgender Dienstleistung (*):
____________________________________________________________
Bestellt am (*): ____________ / erhalten am (*): ____________
Name des/der Verbraucher(s): _______________________________
Anschrift des/der Verbraucher(s): ____________________________
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier): _________________________
Datum: ____________
(*) Unzutreffendes streichen
§ 5 Registrierung, Zugangs- und Nutzungsregeln
(1) Altersgrenze/Geschäftsfähigkeit: Registrierung und Nutzung kostenpflichtiger Beratungen sind nur
volljährigen, unbeschränkt geschäftsfähigen Personen gestattet. Der Plattformbetreiber kann
ungeeigneten Personen (z. B. erkennbar beeinträchtigten oder Minderjährigen) die Nutzung verweigern.
(2) Richtigkeit der Angaben: Nutzer sind verpflichtet, vollständige und wahrheitsgemäße Angaben zu
machen und aktuell zu halten. Mehrfachanmeldungen, Falschangaben und Nutzung in betrügerischer
Absicht sind untersagt.
(3) Zugangsdaten: Benutzername/Passwort sind geheim zu halten; bei Verlust/Verdacht unbefugter
Kenntnisnahme ist der Plattformbetreiber unverzüglich zu informieren. Der Nutzer haftet für über sein
Konto veranlasste Nutzungen, sofern er dies zu vertreten hat.
(4) Private Nutzung: Plattformdienste dürfen ausschließlich privat genutzt werden; Nutzerkonten sind
nicht übertragbar und nicht Dritten zu überlassen.
(5) Bewertungen: Registrierte Nutzer können Beratungen sachlich bewerten. Der Plattformbetreiber
darf Bewertungen veröffentlichen und zu Werbezwecken nutzen; rechtswidrige/unsachliche Inhalte
können redaktionell bearbeitet oder entfernt werden.
(6) Unzulässige Inhalte/Handlungen: Untersagt sind insbesondere: jugendgefährdende,
pornografische, extremistische, gewaltverherrlichende, beleidigende oder sonst rechtsverletzende
Inhalte; Verbreitung schädlicher Software/Inhalte; Beeinträchtigung der Verfügbarkeit; ungebetene
Anrufe/E-Mails/Chats (Spam); Abwerbung zugunsten von Wettbewerbern; Vertragsabschlüsse
außerhalb von Beratungen.
(7) Kostenkontrolle: Nutzer überwachen ihre Nutzung eigenverantwortlich. Der Plattformbetreiber kann
Vorkasse verlangen; etwaige Netzbetreiber-Sperren kostenpflichtiger Rufnummern obliegen dem
Kunden.
§ 6 Leistungen des Plattformbetreibers
(1) Der Plattformbetreiber stellt die Plattformdienste bereit, vermittelt technisch den Zugang zu
gelisteten Beratern und rechnet kostenpflichtige Dienste ab.
(2) Registrierten Nutzern kann einmalig eine zeitlich begrenzte, kostenlose telefonische Erstberatung
(„Gratisgespräch“) eingeräumt werden; ein Anspruch hierauf besteht nicht.
(3) Der Plattformbetreiber kann Themengebiete und Dienste jederzeit anpassen, ergänzen oder (auch
vorübergehend) einstellen; es besteht kein Anspruch auf Aufrechterhaltung bestimmter Angebote.
(4) Es wird eine möglichst unterbrechungsfreie Verfügbarkeit angestrebt; Ausfallzeiten können
gleichwohl nicht ausgeschlossen werden. Ansprüche wegen Ausfallzeiten bestehen nicht.
§ 7 Preise, Zahlungsarten und Abrechnung
(1) Transparenz: Preise (z. B. Minutenpreise) werden vor Beginn der Beratung angezeigt bzw. per
Ansage mitgeteilt; bei Mobilfunk/Ausland können höhere Kosten entstehen.
(2) Telefon/Chat: Abrechnung sekundengenau oder im 60-Sekunden-Takt ab erfolgreicher Verbindung
bzw. ab Versand der ersten Beraternachricht.
(3) E-Mail-Beratung: Der Preis wird vorab angezeigt; mit Öffnung der Antwort-E-Mail gilt der Preis als
akzeptiert.
(4) Zahlungsarten: Prepaid-Guthaben (z. B. Überweisung, PayPal, Kreditkarte, ggf. weitere Anbieter)
oder Lastschrifteinzug von einem deutschen Konto; der Plattformbetreiber kann Zahlungsarten im
Einzelfall ausschließen und Bonitätsprüfungen vornehmen. Rücklastschriften inkl. Bankkosten und einer
pauschalen Bearbeitungsgebühr (2,00 €) trägt der Kunde.
(5) Fälligkeit: Entgelte sind unmittelbar nach Leistungserbringung fällig.
(6) Abrechnung Kunden/Berater: Der Plattformbetreiber rechnet neben etwaigen
Verbindungsentgelten die Beratungskosten im Namen und für Rechnung des Beraters gegenüber dem
Kunden ab; gegenüber Beratern erfolgt eine regelmäßige (in der Regel monatliche) Verrechnung von
Provision und Beraterguthaben. Beträge, die mangels Deckung/Chargeback nicht eingezogen werden,
werden nicht an Berater ausgezahlt.
(7) Umsatzsteuer/Inkasso: Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen Umsatzsteuer. Nicht
fristgerecht beglichene Forderungen können an Inkassodienstleister abgegeben werden; hierdurch
entstehende Mehrkosten trägt der Kunde.
§ 8 Rechte und Pflichten der Berater
(1) Berater dürfen ausschließlich Leistungen über die Plattform anbieten; Umgehung der Plattform ist
untersagt. Der Austausch privater Kontaktdaten zum Zweck der Umgehung ist verboten; bei
schuldhaftem Verstoß fällt eine Vertragsstrafe von 1.000 € an (je Verstoß).
(2) Berater sind freie Mitarbeiter und für ihre steuerlichen Pflichten selbst verantwortlich; sie haben die
geltenden fernabsatz-, datenschutz-, steuer- sowie urheber-/kennzeichenrechtlichen Bestimmungen
einzuhalten und den Plattformbetreiber von Ansprüchen Dritter freizustellen.
(3) Verfügbarkeit ist sicherzustellen; geplante längere Abwesenheiten sind vorab mitzuteilen.
(4) Berater räumen dem Plattformbetreiber ein einfaches, räumlich und zeitlich unbeschränktes,
unentgeltliches Nutzungsrecht an Profiltexten, Namen, Bildern und Symbolen zu Zwecken der
Plattformwerbung und -vermarktung ein; Rechte Dritter dürfen hierdurch nicht verletzt werden.
§ 9 Nutzungsrechte an Inhalten/Bewertungen
(1) Sämtliche Rechte an Inhalten, Marken und Kennzeichen der Plattform bleiben vorbehalten.
(2) Nutzer räumen dem Plattformbetreiber hinsichtlich abgegebener Bewertungen ein einfaches, zeitlich
und räumlich unbeschränktes Nutzungsrecht (u. a. Veröffentlichung, Vervielfältigung, Verbreitung,
öffentliche Zugänglichmachung, Sendung) ein.
(3) Nutzer garantieren Rechtefreiheit an bereitgestellten Inhalten und stellen den Plattformbetreiber im
Falle von Ansprüchen Dritter frei; auf Anforderung sind zur Verteidigung erforderliche Informationen
vollständig und wahrheitsgemäß bereitzustellen.
§ 10 Haftung
(1) Der Plattformbetreiber haftet unbeschränkt für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie für Schäden
aus der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit.
(2) Bei einfacher Fahrlässigkeit haftet der Plattformbetreiber nur bei Verletzung wesentlicher
Vertragspflichten (Kardinalpflichten), beschränkt auf den vorhersehbaren, typischerweise eintretenden
Schaden.
(3) Eine Haftung für Inhalte, Umfang, Qualität oder Erfolg der von Beratern erbrachten Leistungen ist
ausgeschlossen.
(4) Für Verlust, verspätete, unvollständige oder sonst fehlerhafte Datenübermittlung außerhalb des
Einflussbereichs des Plattformbetreibers wird keine Verantwortung übernommen.
(5) Soweit die Haftung des Plattformbetreibers ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für
die persönliche Haftung seiner gesetzlichen Vertreter, leitenden Angestellten und Erfüllungsgehilfen.
§ 11 Vertragslaufzeit, Kündigung, Sperrung
(1) Der Plattformnutzungsvertrag ist unbefristet und kann von jeder Partei jederzeit in Textform
gekündigt werden.
(2) Der Plattformbetreiber kann Nutzerkonten vorläufig sperren oder fristlos kündigen, wenn konkrete
Anhaltspunkte für Mehrfachanmeldungen, Falschangaben, Missbrauch des Bewertungssystems,
Zahlungsverzug oder Verstöße gegen diese AGB bestehen; dabei werden Verschuldensgrad und
berechtigte Interessen des Nutzers berücksichtigt.
(3) Kündigungen/Sperrungen lassen Vergütungsansprüche für bereits erbrachte Leistungen unberührt.
§ 12 Datenschutz
Einzelheiten zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten ergeben sich aus
der Datenschutzerklärung des Plattformbetreibers.
§ 13 Online-Streitbeilegung/Verbraucherstreitbeilegung
(1) Die EU-Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Verbraucher können diese Plattform zur Beilegung von Streitigkeiten nutzen.
(2) Der Plattformbetreiber ist weder verpflichtet noch bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
§ 14 Schlussbestimmungen
(1) Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland; zwingende
Verbraucherschutzvorschriften des Staates des gewöhnlichen Aufenthalts des Verbrauchers bleiben
unberührt. Das UN-Kaufrecht (CISG) findet keine Anwendung.
(2) Gerichtsstand ist Köln, sofern der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder
öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat.
(3) Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen
Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Regelung gilt das Gesetzesrecht; andernfalls ist
eine wirksame, dem wirtschaftlichen Zweck möglichst nahekommende Regelung zu vereinbaren.
Stand: September 2025